Datenschutz
Dem Verein Freunde des Laufsports Austria liegt der Schutz der Privatsphäre seiner Mitglieder seit jeher sehr am Herzen. Zu keinem Zeitpunkt wurden und werden private Daten an Dritte, aus welchem Grund auch immer, weitergegeben.
Aufgrund gesetzlicher Änderungen zum Datenschutz findest Du hier eine Zusammenfassung der relevanten Erfordernisse und deren Umsetzung wie folgt:
****
Mitgliederverwaltung:
Die Mitgliederverwaltung als Erfordernis der Vereinsführung, Erfüllung der Statuten sowie Erfüllung aller vereinsbezogenen Aufgaben und Verpflichtungen wird seit Vereinsgründung 2006 in Form von Excel-Listen (zukünftig geplant als Datenbank in Excel) geführt.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungstätigkeit entspringt dem Mitgliedsvertrag = vertragliche Grundlage.
Ab Inkrafttreten der Änderungen zum Datenschutz am 25. Mai 2018 werden neue Mitglieder vor Abschluss der Mitgliedschaft mit einem Beitrittsformular über den Verarbeitungszweck, die Datenkategorien, Dauer der Datenspeicherung etc informiert. Zusätzlich erfolgt die Erteilung der Information nach den Art 13, 14 DSGVO im Detail über einen eigenen Button auf der Webseite unseres Vereins.
Die Exceldatei/Datenbank ist passwortgeschützt.Zugriff hat ausschließlich folgender eingeschränkter Personenkreis:
Obfrau/Obmann, Kassier/Kassierin sowie deren Stellvertreter.
Zur ordnungsgemäßen Vereinsführung werden folgende Kategorien von Daten gespeichert:
· Vorname
· Nachname
· Geschlecht
· Geburtsdatum
· Eintrittsdatum
· E-Mail-Adresse
· Telefonnummer
· Wohnort (privat): Straße, PLZ und Ort
· Austrittsdatum
Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden alle Daten - soweit kein Rückstand an Zahlungen (offener Mitgliedsbeitrag, Teilbeträge hiervon, sonstige berechtigte Forderungen des Vereins) seitens des Mitglieds besteht und die Daten auch nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Vermeidung von Rechtsansprüchen des Vereins benötigt werden - nach Ablauf eines Jahres nach Austritt gelöscht. Diese Frist dient dem Vereinszweck und soll sicherstellen, dass die Abwicklung des Vertrages mit dem Mitglied und die damit zusammenhängenden Aufgaben gewährleistet ist. Im Falle des Bestehens offener Forderungen zum Zeitpunkt des Austritts beginnt der Fristablauf mit dem Zeitpunkt des Begleichens der offenen Zahlungen. Auf die einjährige Frist wird in der oben geschilderten Datenschutzerklärung gesondert hingewiesen.
Daten/Datensätze, die zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (zB Buchführung) benötigt werden, bleiben für die in den Materiengesetzen normierte Aufbewahrungsdauer gespeichert und werden anschließend gelöscht.
Ein Backup des Excel-Files wird auf einem verschlüsselten USB-Stick/externe Festplatte abgelegt, welcher/welche die Obfrau/Obmann an ihrem/seinem Wohnort aufbewahrt.
Newsletter (FDL-Nachrichten)
In bedarfsorientierten Abständen werden allgemeine Informationen über das Vereinsgeschehen und das Sportprogramm, über Vereinsangebote, Seminare, Vereinsfeste, sowie allenfalls Nützliches und Wissenswertes zu den Themen Sport, Gesundheit etc versendet.
In der Vergangenheit und zukünftig werden die FDL-Nachrichten ausschließlich über einen outlook-Mitgliederverteiler durch die Obfrau versandt.
Auf die Möglichkeit der Anmeldung zu einem Newsletter via Vereinshomepage wurde aus Sicherheitsgründen verzichtet, und ist auch für die nähere Zukunft nicht vorgesehen.
Die Mitgliedschaft zum Verein ist auch ohne Bezug der FDL-Nachrichten (Newsletter) möglich.
In allen FDL-Nachrichten wird in der Signatur auf die Möglichkeit der Abmeldung per E-Mail oder mit persönlicher Information hingewiesen. Abmeldungen werden von uns selbst administriert und umgehend bestätigt.
Weitergabe von Daten an Fachverband (WLV, ÖLV)
Übt ein Mitglied keinen Leistungs- bzw Wettkampfsport aus, erfolgt keine Datenweitergabe.
Soll ein Mitglied durch den Verein beim Österreichischer Leichtathletikverband (ÖLV) zur Ausübung von Leistungs- bzw Wettkampfsport angemeldet werden, ist vom Mitglied eine Zustimmungserklärung zur Datenweitergabe an den ÖLV zu unterfertigen.
Die Teilnahme am Leistungs- bzw. Wettkampfsport erfordert eine Weitergabe/ Meldung der personenbezogenen Daten an den ÖLV. Dies erfolgt in Form eines online-Tools des ÖLV (Eintrag in Datenbank) inkl Upload von Beilagen.
Folgende Daten müssen zur ordnungsgemäßen Meldung und nachfolgender Freigabe der/des Athletin/Athleten an den ÖLV weitergegeben werden: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort und -Land, Staatsbürgerschaft, Geschlecht, Wohnsitz, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Verein, Reisepass- bzw Personalausweiskopie und Meldezettelkopie. Die Datenschutz-Bestimmungen des ÖLV sind bei www.oelv.at abrufbar. Ein Widerruf der Datenweitergabe an den ÖLV führt nicht automatisch zur Beendigung der Vereinsmitgliedschaft, jedoch ist eine Weiterausübung des Wettkampf- bzw. Leistungssports nicht mehr möglich. Von einem allfälligen Widerruf wird der Verein den betroffenen Fachverband unverzüglich in Kenntnis setzen.
Veröffentlichung von Ergebnissen und Fotos auf unserer homepage und Sozialen Netzwerken (dzt nur facebook)
Durch die Veröffentlichung von relevanten Ergebnissen aus Wettkämpfen oder Ranglisten mit Namen sowie von Fotos von Lauf- und Vereinsveranstaltungen hat der Verein ein sogenanntes berechtigtes Interesse, das Vereinsleben der Außenwelt zugänglich zu machen.
Auf berechtigte Interessen der Abgebildeten (es darf nichts veröffentlicht werden, das entwürdigend, herabsetzend, ent- bzw bloßstellend wirkt, ein Bild darf nicht für Werbezwecke verwendet werden und anderes) wird selbstverständlich genau geachtet.
Nichtsdestotrotz wird einem Wunsch von Einzelnen, keine Veröffentlichung vorzunehmen, respektiert. Diesfalls bitte um Benachrichtigung auf persönlichem Wege oder per E-Mail.
Monika Tavernaro
10. Mai 2018